

» Auch B+L werden älter «
»Vorgealterte« Portraitskizzen zum
➔ 25. Bürojubiläum am 1. Juni 2016
Klicken Sie auf das Portrait von Jörg Baarß oder Dr. Klaus Löschner.


» Auch B+L werden älter «
Vorgealterte Portraitskizzen zum
➔ 25. Bürojubiläum am 1. Juni 2016
Klicken Sie auf das Portrait von Dr. Klaus Löschner oder Jörg Baarß.
Jörg Baarß
- 21.11.1954 geboren in Schorbus (Brandenburg), verheiratet, zwei Söhne
- 1973 Abitur in Freital
- 1973-78 Architekturstudium an TU Dresden
- 1978 Diplom bei Prof. Dr.- Ing. habil. S. Hausdorf
- Architekturpreis für Studenten, 1. Preis
- 1978-89 Anstellung im VEB Gesellschaftsbau Dresden
- 1985 Antrag auf Zulassung als selbständiger Architekt/Ing. mit Jörg Inter, ohne Erfolg
- 1985 Architekturpreis des Bauministers und der Zeitschrift »Architektur der DDR« für den »Bierclub No. 15« im Hotel Bellevue Dresden
- 1990 Partnerschaft im Kollegium für Industriedesign/Architektur und Design, mit B. Stephan, R. Hennig, R. Nickel
- 1990 Zulassung als privater Architekt/Innenarchitekt
- 1991 Eintragung in die Architektenkammer Sachsen
- 1991 selbständiger Architekt, Wahl in die erste Vertreterversammlung der Architektenkammer Sachsen, Berufung in den Eintragungsausschuss
- 1990 Gründungsmitglied und stellvertretender Vorsitzender im Bund Deutscher Innenarchitekten (BDIA) Sachsen
- 1. Juni 1991 Gründung einer GbR mit Dr. Klaus Löschner
- 1997 Aufnahme in den Bund Deutscher Architekten
Dr. Klaus Löschner
- 21.04.1950 geboren im Kurort Kipsdorf (Sachsen), verheiratet, drei Kinder
- 1968 Abitur in Görlitz
- 1971-75 Architekturstudium an TU Dresden
- 1975 Diplom bei Prof. Dr.- Ing. habil. S. Hausdorf
- Architekturpreis für Studenten, 1. Preis Wissenschaftspreis für Studenten
- 1975-80 Assistent an TU Dresden/Sektion Architektur
- 1980-81 Aspirantur
- 1982 Promotion, Lehrbeauftragter TU Dresden
- 1982-91 Anstellung (EHB) Gaststätten Dresden Abteilungsleiter Projektierung
- 1984 Gründung Arbeitsgruppe Gastronomie + Milieu
- 1984-89 Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Innenraumgestaltung beim Gesellschaftlichen Rat der Stadt Dresden
- 1990 Zulassung als privater Architekt/Innenarchitekt
- 1991 Eintragung in die Architektenkammer Sachsen
- Wahl in die erste Vertreterversammlung der Architektenkammer Sachsen, Berufung in den Eintragungsausschuss
- 1990 Gründungsmitglied und bis 1997 im Vorstand des Bundes Deutscher Innenarchitekten (BDIA) Sachsen
- 1. Juni 1991 Gründung einer GbR mit Jörg Baarß
- 1997 Aufnahme in den Bund Deutscher Architekten
- 2008 Vorstandsmitglied im Verein für Denkmalpflege und neues Bauen Radebeul e.V.